Schulchronik

Chronik

Unser Schulgebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Am 1. Oktober 1907 begann die darin befindliche Gemeindeschule mit einer Chronik, die bis heute kontinuierlich fortgeführt wurde. Das ist etwas Besonderes. Uns ist jedenfalls keine Berliner Schule bekannt, welche ihre Geschichte über einen derart langen Zeitraum dokumentieren kann. Es sind in ihr große Schulfeste verzeichnet oder besondere Geschichtsereignisse, die sich auf das Schulleben auswirkten, wie Revolution und Kaisers Geburtstag. Aber auch der ganz gewöhnliche Alltag einer Schule wird sichtbar, wie Krankmeldungen von Lehrern, Neueinstellungen, Versetzungen, Epidemien, Diebstähle.

Die Chronik birgt ungehobene Schätze an Informationen und Anregungen für all jene, Kinder oder Erwachsene, Fachleute wie Laien, die sich für Bildungs- und Sozialgeschichte, Alltags- oder einfach Schulgeschichte(-n) interessieren.

Da ist zum Beispiel die Geschichte mit den fliegenden Hunden. Am 10. Februar 1930 fand in der Schule eine Vorführung mit „lebenden Tropenexemplaren“ statt; darunter „Skorpione, fleischfressende Schildkröten, fliegende Hunde“. Ein Vorbild an Naturanschauung, denn wer wünschte sich heute nicht eine Wiederholung der Schau – oder wenigstens Vergleichbares.

Die Schulchronik bietet sehr gutes Arbeitsmaterial für den Deutsch-, Erdkunde- und Geschichtsunterricht. „Wie hat man früher geschrieben?“ „Was passierte in unserer Schule im Krieg?“ oder „Wie wurde früher Weihnachten gefeiert?“ könnten die Projekte heißen.


zurück zur Auswahl